V-Ray / Software

.

V-Ray ist eine professionelle Rendering-Engine / ein Render-Plugin, mit der aus 3D-Szenen fotorealistische Bilder und Animationen erzeugt werden. Es wird als Plugin in vielen 3D-Programmen eingesetzt (z. B. 3ds Max, Maya, SketchUp, Rhino, Cinema 4D, Blender-Workflows via Standalone) und ist besonders in Architektur-Visualisierung, Produkt-Design, VFX/Film und Werbung verbreitet.

V-Ray stammt von Chaos (früher Chaos Group). Die Engine ist seit vielen Jahren ein Industriestandard — große Studios und Architekturbüros nutzen V-Ray für hochwertige, produktionstaugliche Renderings.

Wie funktioniert V-Ray technisch?

  • Ray-Tracing als Kernprinzip: V-Ray verfolgt Lichtstrahlen (Rays) vom Auge zu den Lichtquellen, um Reflexion, Brechung, Schatten etc. physikalisch korrekt zu berechnen.
  • Global Illumination (GI): V-Ray bietet mehrere GI-Methoden (z. B. Brute Force, Light Cache, Irradiance Map, Photon Map). Jede Methode hat Vor- und Nachteile (Qualität, Geschwindigkeit, Eignung für Animationen). Du kannst verschiedene Engines als Primary/Secondary GI kombinieren, je nach Szene und Performance-Ziel.
  • Rendering-Modi: Es gibt interaktives bzw. progressive Rendering (IPR / Progressive) — gut für Lookdev und schnelle Iteration — und klassische Bucket-Rendering für Produktion/finales Bild. V-Ray unterstützt sowohl CPU- als auch moderne GPU-Kernels (V-Ray GPU) für schnellere Ergebnisse.

Wichtige Features

  • Materialsystem (VrayMtl, PBR-Workflows) – physikalisch plausibles Shading für Glas, Metall, Stoff, Holz; PBR-Materialien werden unterstützt.
  • Subsurface Scattering (SSS) – für Haut, Kerze, Marmor etc. (realistische Streuung unter der Oberfläche).
  • V-Ray Proxy / Instancing – speichere sehr dichte Geometrie als Proxy, damit Millionen Polygone effizient gerendert werden (Viewport-Lightweight, Render-heavy). Sehr nützlich für Vegetation, Städte, Crowd-Assets.
  • Denoiser– Rauschminderung nach dem Rendern (V-Ray Denoiser, NVIDIA/Intel Engine-Optionen), damit du bei geringerer Sampling-Zeit saubere Ergebnisse bekommst.
  • V-Ray Frame Buffer (VFB) + Layered Compositor / LightMix – direktes Nachbearbeiten, LightMix-Kontrolle und Layer-Compositing ohne externes Programm.
  • Render Elements / AOVs (Render-Passes) – separate Pässe (Diffuse, Reflection, AO, Z-Depth, SSS etc.) für Compositing-Workflows
  • Asset-Ökosystem & Cloud: Chaos Cosmos (Asset-Bibliothek mit Modellen, Materialien, HDRIs) und Chaos Cloud (Push-button Cloud-Rendering) erleichtern Scene-Aufbau und verteiltes Rendern.
  • V-Ray Swarm / Distributed Rendering – einfaches Verteilen von Renderjobs über mehrere Rechner im Netzwerk.

roboter animo

T


Texture

Topologie

Tracking

Transparency Map

W


WebGL

WebVR

WebXR

Weighted Normals

White Point

Wireframe

X


X-Achse

Y


Y-Achse

Z


Z-Achse

Z-Buffering

ZBrush / Software

Z-Depth

1-9


360-Grad-Rendering

3D Studio Max / 3D-Software

3D-Agentur

3D-Animation

3D-Artist

3D-Grafik-Software

3D-Koordinaten

3D-Modell

3D-Tracking

3D-Visualisierung

© 1996-2025 animations and more gmbh & co.kg