3D-Visualisierung
.
3D-Visualisierung bezeichnet die computergestützte Darstellung von Objekten, Szenen oder Produkten in drei Dimensionen, sodass sie realistisch oder stilisiert wahrgenommen werden können.
Kerngedanke
- Anders als bei normalen 2D-Bildern kann man Tiefe, Perspektive und räumliche Beziehungen erkennen.
- 3D-Visualisierungen werden aus 3D-Modellen erzeugt, die dann mit Materialien, Licht, Texturen und Kameraperspektiven versehen werden.
Arten der 3D-Visualisierung
- Fotorealistisch: Sieht aus wie ein echtes Foto, z. B. Architektur-Renderings oder Produktdarstellungen.
- Stilisiert / Illustrativ: Künstlicher Look, z. B. Infografiken, Cartoon-Style oder technische Zeichnungen.
- Interaktiv: VR/AR-Anwendungen, bei denen man die Szene drehen, zoomen oder erkunden kann.
Einsatzbereiche
- Architektur: Gebäude, Innenräume, Städteplanung.
- Produktdesign & Industrie: Produkte vor der Produktion visualisieren.
- Film & Animation: Szenen, Charaktere, Spezialeffekte.
- Marketing & Werbung: Realistische Darstellung von Produkten für Kataloge, Online-Shops oder Kampagnen.
- Medizin & Wissenschaft: Anatomische Modelle, Simulationen.