Scripting
.
Im 3D-Bereich versteht man unter Scripting das programmatische Steuern, Erweitern oder Automatisieren von Abläufen innerhalb einer 3D-Software oder Engine. Statt alles manuell über Menüs und Werkzeuge zu machen, schreibt man Skripte (meist in Sprachen wie Python, Lua, C#, MEL, MaxScript, je nach Software), die dann bestimmte Aufgaben übernehmen.
Typische Einsatzgebiete von Scripting im 3D-Umfeld:
Automatisierung
- Routineaufgaben wie das Umbenennen von Objekten, Batch-Rendering oder Import/Export-Prozesse.
- Beispiel: Ein Skript, das automatisch 200 Objekte korrekt benennt und in Ordner sortiert.
Tool-Erstellung / Custom Workflows
- Künstler können eigene Werkzeuge entwickeln, die es im Standardumfang der Software nicht gibt.
- Beispiel: Ein Button, der auf Knopfdruck eine bestimmte Licht-Rig-Konfiguration aufbaut.
Prozedurale Inhalte
- Mit Skripten lassen sich Modelle, Animationen oder Effekte dynamisch erzeugen.
- Beispiel: Ein Skript, das automatisch ein realistisches Stadtlayout mit Gebäuden generiert.
Steuerung von Animationen
- Komplexe Bewegungen oder Interaktionen können über Skripte programmiert werden.
- Beispiel: Partikelsysteme, die sich abhängig von Musikdaten bewegen.
Integration mit Game Engines
- In Engines wie Unity (C#) oder Unreal (Blueprints / Python / C++) steuern Skripte Logik, Physik und Interaktionen.
Kurz gesagt: Scripting ist das „Programmieren im Kleinen“ innerhalb einer 3D-Software, um wiederkehrende Aufgaben, komplexe Abläufe oder kreative Tools zu automatisieren oder zu erweitern.