PBR-Workflow

.

Ein PBR-Workflow (Physically Based Rendering) ist ein Ansatz in der 3D-Grafik, bei dem Materialien und Licht physikalisch korrekt simuliert werden, um realistischere Ergebnisse zu erzielen. Die Kernidee ist, statt Farben und Effekte „per Hand“ zu malen, beschreibt man Materialien mit physikalischen Eigenschaften, die das Licht realistisch beeinflussen.

Typische Maps im PBR-Workflow:

  • Albedo Map → reine Grundfarbe ohne Lichteffekte
  • Normal Map → simuliert kleine Oberflächenstrukturen (z. B. Kratzer, Poren)
  • Roughness Map → steuert, wie glatt oder rau eine Oberfläche ist (spiegelt stark vs. diffus)
  • Metalness Map → unterscheidet leitende (Metall) und nicht-leitende (Dielektrika wie Holz, Stein) Materialien
  • Ambient Occlusion (AO) Map → dunkelt Ritzen und Vertiefungen ab, um indirekte Schatten darzustellen

Vorteile

  • Einheitliche Darstellung in unterschiedlichen Render-Engines
  • Physikalisch korrektes Verhalten von Licht und Materialien
  • Realistische Ergebnisse bei geringerer manueller Nachbearbeitung

roboter animo

T


Texture

Topologie

Tracking

Transparency Map

W


WebGL

WebVR

WebXR

Weighted Normals

White Point

Wireframe

X


X-Achse

Y


Y-Achse

Z


Z-Achse

Z-Buffering

ZBrush / Software

Z-Depth

1-9


360-Grad-Rendering

3D Studio Max / 3D-Software

3D-Agentur

3D-Animation

3D-Artist

3D-Grafik-Software

3D-Koordinaten

3D-Modell

3D-Tracking

3D-Visualisierung

© 1996-2025 animations and more gmbh & co.kg