Texture

.

Im 3D-Bereich versteht man unter Texture (oder Textur) eine zweidimensionale Bildvorlage, die auf die Oberfläche eines 3D-Objekts gelegt (gemappt) wird, um dessen Aussehen realistischer oder detailreicher zu gestalten, ohne dass man die Geometrie selbst stark verfeinern muss.

Ein paar wichtige Punkte dazu:

  • Grundidee: Ein 3D-Modell besteht nur aus Polygonen (meist Dreiecken), die an sich nur Formen sind. Ohne Texturen würden sie nur eine einheitliche Farbe haben.
  • Mapping: Damit eine Textur auf ein 3D-Objekt passt, wird sie über sogenannte UV-Koordinaten auf die Oberfläche projiziert. Das nennt man UV-Mapping.

Arten von Texturen

  • Diffuse-Textur / Albedo-Textur: bestimmt die Grundfarbe des Objekts
  • Normal-Map / Bump-Map: simuliert feine Oberflächenstrukturen (z. B. Kratzer, Falten), ohne zusätzliche Polygone
  • Specular-Map / Roughness-Map: steuert Glanz oder Mattheit
  • Displacement-Map: verändert tatsächlich die Geometrie der Oberfläche
  • Ambient Occlusion-Map: gibt Schatteneffekte in Vertiefungen wieder

roboter animo

T


Texture

Topologie

Tracking

Transparency Map

W


WebGL

WebVR

WebXR

Weighted Normals

White Point

Wireframe

X


X-Achse

Y


Y-Achse

Z


Z-Achse

Z-Buffering

ZBrush / Software

Z-Depth

1-9


360-Grad-Rendering

3D Studio Max / 3D-Software

3D-Agentur

3D-Animation

3D-Artist

3D-Grafik-Software

3D-Koordinaten

3D-Modell

3D-Tracking

3D-Visualisierung

© 1996-2025 animations and more gmbh & co.kg